Unser Kindergarten
Unsere Einrichtung stellt sich vor
Personal









Erzieherin | 94 % |
Erzieherin | 100% |
Erzieherin | 94% |
Kinderpflegerin | 100% |
Erzieherin | 100% |
Erzieherin | 58% |
Erzieherin | 50% |
Erzieherin | 100% |
Pia-Auszubildenden | im letzten Jahr |
Die Wochenarbeitszeit der Fachkräfte richtet sich nach den Betreuungszeiten und der Anzahl der Kinder und kann sich jährlich verändern.
Gruppenzahlen / Gruppenstruktur
Unser Kindergarten hat 53 genehmigte Kindergartenplätze. Davon 5 Plätze für 2,5-Jährige. Altersgruppe: 2,5 – 6 Jahre.
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept – offenes Freispiel, feste Kleingruppen
Für alle, die auf einen Rundgang Lust haben
Stellenausschreibung
Wir suchen Sie/ Dich…
… der Kindergarten Wunderfitz wird sich vergrößern. Von zwei auf vier Kindergartengruppen, sowie zwei Krippengruppen werden in einem Gebäude Platz finden.
Haben Sie/ Hast Du Lust, bei der Planung und Gestaltung Ihres/ Deines Arbeitsplatzes mitzuwirken und Freude, sich/ Dich in einem Team miteinzubringen, dann sind Sie/ bist Du genau richtig.
Das Gebäude, das für die Kindertagesstätte umgebaut wird, bietet viel Platz und Gestaltungsmöglichkeiten und verspricht, den heutigen Anforderungen nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft gerecht zu werden. Unserem Arbeitgeber liegt viel an einem guten Team und er stellt jetzt schon, bevor das neue Gebäude bezogen wird, sein Team zusammen. So haben wir gemeinsam Zeit für die konzeptionelle Entwicklung. Jede/r hat die Möglichkeit mitzuwirken und sich aktiv zu beteiligen. Unsere Werte und Schwerpunkte können Sie/ kannst Du aus der Homepage entnehmen und für weitere Fragen stehen wir Ihnen/ Dir gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr/ Dein Interesse geweckt, dann melden Sie sich/ melde Du dich bei
Kindergartenleitung Frau Vroni Schmid, Tel: 07404/7179
Sowie Personalabteilung Frau Jasmin Ettwein, Tel: 07404/ 480623
Unsere Partner
Eltern und Angehörige der Kinder sowie zahlreiche Bürger auch aus der Gesamtgemeinde bedenken uns mit Geld oder Sachspenden und helfen somit Kinderträume wahr werden zu lassen.
Die Gemeinde Dietingen, vertreten durch unseren Bürgermeister Frank Scholz, die Mitarbeiter/innen der Verwaltung der Gemeinde und des Bauhofs unterstützen unsern Kindergarten auf vielfältige Weise.
Wann immer Bedarf ist, erfahren wir von der katholischen Kirchengemeinde Böhringen und der evangelischen Kirchengemeinde Rotenzimmern, ein offenes Ohr und helfende Hände.
Ebenfalls werden wir unterstützt von den Verantwortlichen und Mitgliedern der verschiedenen Vereinen.
Alle weiteren, hier nicht bekannten Unterstützerinnen und Unterstützern sagen wir ein herzliches Dankeschön für ihr vielfältiges Engagement.
Es danken Ihnen die Kinder, wir Mitarbeiterinnen des Kindergartens und die Gemeinde.
Vroni Schmid
Leitung
Unsere Öffnungszeiten
Modell 1: Verleängerte Öffnungszeiten
Vormittag: Montag bis Freitag | 7.00 Uhr – 14.00 Uhr | Abholzeit 13.45 Uhr – 14.00 Uhr
Modell 2: Regelzeiten
Vormittag: Montag bis Freitag | 7.30 Uhr – 12.30 Uhr | Abholzeit 12.15 Uhr – 12.30 Uhr
Nachmittag: Montag, Dienstag und Donnerstag | 14.00 Uhr – 17.00 Uhr | Abholzeit 16.45 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch- und Freitagnachmittag geschlossen!
Sie entscheiden sich in einem Kindergartenjahr verbindlich für ein Öffnungszeitenmodell. Dies teilen Sie uns auf dem Anmeldevertrag unter „Zeitmodelle“ mit.
Aus zwingend notwendigen Anlässen kann auch während dem Kindergartenjahr gewechselt werden. Dies muss aber mit der Kindergartenleitung abgestimmt werden.
Im Interesse des Kindes und der Gruppe, soll der Kindergarten regelmäßig besucht werden. Fehlt ein Kind wegen Krankheit, ist dies im Kindergarten sofort zu melden. Der Kindergarten ist regelmäßig, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage und den Ferien, geöffnet.
Ferien und Schließung des Kindergartens aus besonderem Anlass
Die Ferienzeiten werden für ein Jahr festgesetzt und rechtzeitig bekannt gegeben (siehe Ferienplan).
Muss der Kindergarten oder eine Kindergartengruppe aus besonderem Anlass (z.B. wegen Erkrankung oder dienstlicher Verhinderung) geschlossen bleiben, werden die Eltern rechtzeitig schriftlich hiervon unterrichtet.
Der Träger des Kindergartens ist bemüht, eine über die Dauer von drei Tagen hinausgehende Schließung des Kindergartens oder einer Kindergartengruppe zu vermeiden, es sei denn, dass der Kindergarten zur Vermeidung der Übertragung ansteckender Krankheiten geschlossen werden muss.
Unseren Ferienplan finden Sie im internen Bereich „Elternbeirat„
Kindergartengebühr
Entstehung und Fälligkeit der Benutzungsgebühr:
1. Die Benutzungsgebühr ist von Beginn des Monats zu entrichten, in dem das Kind in den Kindergarten aufgenommen wird. Sie ist stets im Voraus zu bezahlen und jeweils am 1. des Monats fällig.
2. Die Gebühr ist unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme immer für einen vollen Monat zu entrichten.
3. Das Kindergartenjahr beginnt jeweils am 1. September und endet am 31. August. Von dieser Regelung sind die zur Einschulung in die Grundschule anstehenden Kindergartenkinder nicht ausgenommen.
4. Die Benutzungsgebühr ist auch für die Kindergartenferien und für die Zeiten, in denen der Kindergarten aus besonderem Anlass geschlossen ist, zu entrichten.
5. Die Gebühr ist kalkuliert auf 11 Monate. Der Monat August ist beitragsfrei.
6. Bei Abmeldung eines Kindes ist die Gebühr bis zum Ende des Monats zu entrichten, in dem das Kind abgemeldet wurde.
Höhe der Benutzungsgebühren:
1. Monatliche Beitragssätze für Kinder über 3 Jahren
1.1 Regelbetreuung
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind
151,- €
Für das Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren
117,- €
Für das Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren
78,- €
Für das Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren
26,- €
1.2 Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind
190,- €
Für das Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren
145,- €
Für das Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren
97,- €
Für das Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren
33,- €
2. Monatliche Beitragssätze für Kinder unter 3 Jahren
2.1 Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)
3 Tage/ Woche
5 Tage/ Woche
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind
267,- €
445,- €
Für das Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren
199,- €
330,- €
Für das Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren
135,- €
225,- €
Für das Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren
53,- €
88,- €
2.2 Halbtagsbetreuung (Kinderkrippe)
Regelbetreuung (Kindergarten)
3 Tage/ Woche
5 Tage/ Woche
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind
191,- €
317,- €
Für das Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren
142,- €
235,- €
Für das Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren
95,- €
162,- €
Für das Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren
38,- €
64,- €
2.3 Beiträge für Mix aus HT und VÖ (bei 5 Betreuungstagen)
2 HT/ 3 VO
3 HT/ 2 VO
Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind
394,- €
369,- €
Für das Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren
292,- €
273,- €
Für das Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren
200,- €
186,- €
Für das Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren
79,- €
74,- €
7. Bei Familien mit mehr als einem Kind werden bei der Gebührenermessung nur Kinder unter 18 Jahren berücksichtigt, die im selben Haushalt leben.
8. Für Kinder unter 3 Jahren, die im Kindergarten betreut werden, ist die Krippengebühr zu entrichten.
9. Der Betrag für den ersten Monat (Eingewöhnungsmonat), ist sofort und in voller Höhe zu entrichten.
10. Für Kinder, die vom 1. bis 15. eines Monats Geburtstag haben, bemisst sich in diesem Monat die Gebühr nach dem Preis für über 3-Jährige Kinder.
11. Für Kinder, die vom 16. Bis 31. Eines Monats Geburtstag haben, gilt ab dem Folgemonat der Preis für über 3-Jährige Kinder.
12. Eltern, welche nicht in der Lage sind, die Benutzungsgebühren zu bezahlen, können sich beim Landratsamt über die Möglichkeiten der vollständigen oder teilweisen Übernahme der Benutzungsgebühren durch den Landkreis informieren.
13. Die Kindergartenleitung kassiert jährlich im Kindergarten ein Bastelgeld von 6.-€.
Aufnahme
Im Kindergarten werden Kinder ab 2,5 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht aufgenommen.
Jedes Kind muss vor der Aufnahme in den Kindergarten ärztlich untersucht werden.
Hierfür sind folgende beigefügte Vordrucke zu benutzen:

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung nach § 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Nachweis über die Durchführung einer Impfberatung gemäß § 34 Ab. 10a IfSG

Bestätigung der Belehrung nach § 34 Abs. 5 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Einverständniserklärung „Nachhauseweg“

Einverständniserklärung: „Veranstaltungen“

Einwilligungserklärung: „Erfassung von Daten zur Bildungs- und Entwicklungsdokumentation“

Einwilligungserklärung: „Ton- und Videoaufzeichnungen“

Unterzeichnung des Dokuments zur Lastschrift
Aufnahmekriterien Gemeinde Dietingen
- Wohnhaft in der Gesamtgemeinde Dietingen oder mind. ein/e Erziehungsberechtigte/r ist betriebsangehörig
- Fall von Kindeswohlgefährdung
- Besondere familiäre Gründe
- Anmeldedatum
- Arbeitsplatz der Eltern in der Gemeinde Dietingen
Unser Bild vom Kind
Das Kind bringt von Geburt an mit …
… die Freude zu spielen, zu wetteifern und an Erfahrungen zu gewinnen
… Die Kraft zu schaffen und Spuren zu hinterlassen
Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern die Möglichkeit zu geben ihren Lebensraum zu erleben und zu erforschen. Wir ermutigen sie zum Ausprobieren, Fragen stellen und fördern die Eigeninitiative der Kinder. Wir geben ihnen Raum, Zeit und Impulse damit sie die Welt entdecken können.
Verlässlichkeit, feste Strukturen und Beziehungen sind die Basis hierfür.
Unsere Bild vom Kind
Das Kind bringt von Geburt an mit …
… die Freude zu spielen, zu wetteifern und an Erfahrungen zu gewinnen
… Die Kraft zu schaffen und Spuren zu hinterlassen
Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern die Möglichkeit zu geben ihren Lebensraum zu erleben und zu erforschen. Wir ermutigen sie zum Ausprobieren, Fragen stellen und fördern die Eigeninitiative der Kinder. Wir geben ihnen Raum, Zeit und Impulse damit sie die Welt entdecken können.
Verlässlichkeit, feste Strukturen und Beziehungen sind die Basis hierfür.
Die Eingewöhnung
Anfangszeit ist Eingewöhnungszeit!
Für die Kinder ist es sehr wichtig zusammen mit den Eltern, die ihnen bestens vertraut sind, den neuen Lebensraum „Kindergarten“ entdecken zu können.
So entwickelt sich Vertrauen in die Umgebung und zu den neuen Bezugspersonen.


1. Schnupperphase

2. Eingewöhnungsphase

3. Stabilisationsphase
Die Bezugserzieherin nimmt das Kind in Empfang. Sie begleitet und unterstützt es und hilft ihm seinen Alltag im Kindergarten gut zu bewältigen. Wird die Bezugserzieherin als Ansprechpartner, als Tröster, als Unterstützer, als sichere Basis akzeptiert, ist die Eingewöhnungsphase abgeschlossen.

Sie, als Eltern und wir Erzieherinnen haben das Wohl Ihres Kindes in dieser sensiblen Phase im Blick. Deshalb ist es wichtig gemeinsam und individuell auf Ihr Kind bezogen zu bedenken, ab wann es den Nachmittag in unserer Einrichtung optimal, ohne Überforderung und ohne Überanstrengung bewältigen kann.
Ein Tag in unserer Einrichtung
Um 7.30 Uhr beginnt der Tag mit dem verlängerten Betreuungsangebot (Modell 2). Ab 7.45 Uhr kommen nach und nach die Kinder der Regelbetreuungszeiten (Modell 1) dazu.
Die Kinder müssen bis spätestens 8.30 Uhr im Kindergarten sein.
Jedes Kind wird beim Ankommen von den Erzieherinnen begrüßt. Der Tag beginnt für alle Kinder mit dem Freispiel. Unser Tagesablauf hat eine feste Struktur, welche den Kindern Orientierung, Halt, Sicherheit und Vertrauen geben.
Vormittagsbetreuung
7.30 – 8.30 Uhr Ankommen, Begrüßung und Freispiel Gelegenheit für Tür- und Angelgespräche
ca. 8.30 Uhr Füchse: Sprachtraining
ca. 9.00 – 10.00 Uhr tägliche Kleingruppenarbeit (außer Montag – Turnen)
ca. 10.00 – 10.30 Uhr Gemeinsames Vespern (Mittwoch: Gesund- und Leckerland – mit Essensangebot Obst oder Gemüse)
ca. 10.30 Uhr Freispiel
ca. 11.00 Uhr Bewegungsphase im Garten. Wir gehen an die frische Luft, je nach Wetter kürzer oder länger
12.00 – 12.15 Uhr Abholzeit Modell 1
12.30 – 12.45 Uhr Abholzeit Modell 2
Nachmittagsbetreuung
13.45 – 14.00 Uhr Ankommen, Begrüßung und Freispiel im Garten oder in den verschiedenen Räumen
Montag ca. 14.15 Uhr Füchse: Experimente
ca. 15.30 – 16.00 Uhr Gemeinsames Vespern
16.00 – 16.15 Uhr Abholzeit
Besonderheiten: Am Nachmittag kann Geburtstag gefeiert werden, Spaziergänge werden unternommen und vieles mehr
Der Jahreskreis
Zu allen Themen im Jahresangebot werden passende Lieder, Geschichten, Gestaltungsarbeiten usw. angeboten. Durch Elternbriefe, Aushänge und Info-App werden an Sie, liebe Eltern noch weitere, genauere Informationen weitergegeben.

Herbstwaldtage
3 tägige Herbst – Waldtage

St. Martin
Vorbereitungen auf St. Martin. Wir gestalten mit den Kindergartenkindern den St. Martinsgottesdienst. Anschließend Laternenlauf. Abschluss im Feuerwehrhaus mit Umtrunk. Die Kinder bekommen von der Kirchengemeinde eine Martinsbrezel geschenkt. Das Thema wird in der Kleingruppe erarbeitet.

Nikolaus
Damit die Kinder den Nikolaus besser kennenlernen, wird die Nikolauslegende erzählt, gespielt, erarbeitet. Jedes Jahr besucht der Nikolaus die Kinder, von dem sie in der Kleingruppe schon viel gehört haben. Er bringt jedem Kind eine gefüllte Nikolaussocke mit. Die leere Nikolaussocke bitte wieder an den Kindergarten zurückgeben.

Weihnachten
Die Weihnachtgeschichte erfahren Ihre Kinder, in täglichen Adventsstündchen in der Gesamtgruppe, anhand einer aufgebauten Krippenlandschaft, an der täglich etwas Spannendes passiert. Die Weihnachtsgeschichte wird aus den verschiedensten Blickwinkeln erzählt z.B. aus Sicht des Engels, Maria, Josef, dem Schaf, dem Esel, ….
Die Geschichte endet mit der Weihnachtsfeier am letzten Kindergartentag. Hier besucht das Christkind die Kinder. Über die gesamte Adventszeit läuft die Weihnachtswerkstatt während dem Freispiel auf Hochtouren.

Fasnet
Nach der ruhigen und besinnlichen Weihnachtszeit und den Weihnachtsferien starten wir direkt mit den Vorbereitungen zur Fasnet. Wir beginnen mit den traditionellen Aspekten der Fasnet: Dem Narrenmarsch, den Narrentypen, … Anschließend erarbeiten wir in der Gesamtgruppe unser internes Fasnetsmotto. Dies soll bei den Kindern die Lust am Verkleiden, Tanzen und Spielen wecken. Am Schmotzigenvormittag besucht uns eine Abordnung der Böhringer-Narren. Im Kindergarten herrscht buntes Treiben. Jeder darf sich verkleiden, wie er mag. Am Nachmittag beteiligt sich der Kindergarten, passend verkleidet zu seinem Motto und gerne unterstützt von den Eltern, am Umzug durch den Ort und mit dem Kindergarten – Auftritt in der Turn- und Festhalle.

Ostern
Damit die Kinder das Osterfest besser kennenlernen, werden ihnen in der Kleingruppe Geschichten von Jesus erzählt und die Passionsgeschichte behutsam nähergebracht. In der Woche vor Palmsonntag findet ein Elternaktionsabend zum Palmsträußchenbinden statt. Die Palmsträußchen werden vor dem Palmsonntagsgottesdienst verkauft (der Erlös geht an den Kindergarten). Am letzten Kindergartentag findet eine Osterfeier mit „Osterhasensuche“ für die Kinder statt. Hier finden die Kinder ein gefülltes Osterhasenkörbchen, das bitte wieder leer an den Kindergarten zurückgegeben wird.

Muttertag / Vatertag
Für Mutter- und Vatertag machen wir uns neu bewusst, was Sie, liebe Eltern, alles für Ihre Kinder tun.

Frühlingswaldtage
3 tägige Frühlings – Waldtage

Familientag
Der Familientag wird einmal pro Jahr durchgeführt. Er kann in Form von einer Wanderung, einem Gottesdienst,
einem Spielenachmittag, einem Fest von Vereinen oder Ähnlichem stattfinden. Dies variiert von Jahr zu Jahr.

Rauswurf der Füchse
Dieser findet am letzten Nachmittag vor den Sommerferien statt.
Info:
Die grüne AOK-Tasche und die Beutel mit dem Kindergarten Logo.
Liebe Eltern, ihre Kinder werden immer wieder mit dieser Tasche / diesem Beutel nach Hause kommen.
Oft befindet sich in ihr ein Geschenk, dass Ihre Kinder für sie gemacht haben. Damit die Überraschung auch bei den nächsten Geschenken gelingen kann, bringen Sie uns diese grüne AOK-Tasche / diesen Beutel mit dem Kindergarten Logo bitte immer wieder leer zurück.
Besonderheiten

Paul und Lotte
Paul und Lotte, zwei besondere Handpuppen, die uns immer wieder im Kindergarten besuchen. Zur Einführung neuer Themen oder bei besonderen Anlässen besuchen die beiden die Kinder im Kindergarten. Sie wecken die Neugierde bei den Kindern für neue Themen oder erklären Neues kindgerecht.

Das Portfolio
Eine Bildungs- und Entwicklungsdokumentation, die die Spuren des Lernens sichtbar machen.
Jeder Mensch ist anders. Jeder entwickelt sich auf seine eigene Weise. Jeder Mensch hat charakteristische Seiten, die sich kaum oder gar nicht verändern, aber jeder Mensch verändert sich dennoch mit jedem Tag, den er älter wird. Ich bin Ich, weil ich genau so bin wie ich bin, wie und wer werde ich sein, wenn ich größer bin?
Eine Bildungs- und Entwicklungsdokumentation (bei uns Portfolio genannt) wird erstellt und zusammen mit den Kindern geführt, um jedes Kind bestmöglich in seiner Entwicklung begleiten und fördern zu können. Wir reflektieren dadurch unsere pädagogische Arbeit und können Ihnen fundierte Rückmeldungen zum Bildungs- und Entwicklungsstand Ihres Kindes aus unserer Sicht geben.
In einer Bildungs- und Entwicklungsdokumentation werden von der Erzieherin bzw. dem Erzieher besondere Fähigkeiten, Interessenäußerungen, Talente, Entwicklungsstände und Entwicklungsfortschritte dokumentiert, aber auch Hinweise, die in der ein oder anderen Hinsicht eine Förderung sinnvoll erscheinen lassen.

AOK-Gesundheitsförderprogramm „Jolinchen Kids, fit und gesund in der Kita“
Im Orientierungsplan für Baden-Württemberg sind die Module Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden als wichtiger Schwerpunkt verankert. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden beim AOK-Gesundheitsförderprogramm mitzumachen. Viele Studien belegen, dass eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und das seelische Wohlbefinden sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Es ist erwiesen, dass das Gesundheitsverhalten der Kinder sowohl von der Familie, als auch im Kindergarten entschieden geprägt wird. Diese Prägung in den ersten sechs Lebensjahren ist ausschlaggebend für das ganze Leben.
Beim genaueren Hinschauen ist uns bewusst geworden, in wie vielen Lebensmitteln versteckter Zucker enthalten ist. Mit den Lebensmitteln, die wir über den Tag verteilt zu uns nehmen, überschreiten wir ganz schnell das gesunde Maß.
Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Süßigkeiten und Snacks nicht förderlich für die Gesundheit. Eine Portion am Tag ist das Maß (für die Kinder)
Essen und Trinken gehören im Kindergarten zum Alltag. Bei gemeinsamen Mahlzeiten erleben die Kinder Freude am Essen, lernen Lebensmittel, Rituale und Regeln kennen, erfahren was Helfen und Rücksichtnehmen bedeutet und können so ein gutes Essverhalten entwickeln. Die Kinder haben Zugang zu unserer „Trinkoase“, hier steht immer Tee und Wasser für sie bereit. Es braucht den Kindern keine Trinkflasche mitgegeben werden.
Wir als Kindergarten haben einen Bildungsauftrag, bei dem die Gesundheit der Kinder einen hohen Stellenwert hat. Die Ernährungsbildung gehört deshalb zu den Kernaufgaben des Kindergartens. Durch das Programm der AOK, „Jolinchen Kids, fit und gesund in der Kita“, ist es uns möglich dem Orientierungsplan gerecht zu werden und die Gesundheitsthemen …
- Ernährung: „Gesund- und Leckerland“ am Mittwoch
- Bewegung: „Fit mach-Dschungel“ am Montag das Turnen
(Die Füchse und Hasen gehen in die kleine Turnhalle und die Eichhörnchen und Marienkäfer turnen im Eingangsbereich des Kindergartens) - Seelisches Wohlbefinden: „Insel – Fühl mich gut“ am Mittwoch vor dem Besuch im „Gesund- und Leckerland“

… spielerisch in den Kindergartenalltag zu integrieren.
Dabei lernen Ihre Kinder Jolinchen das Drachenkind kennen. Jolinchen ist ein kleines, sympathisches, fröhliches, positives Drachenkind. Es steckt voller Ideen, ist neugierig, aktiv, sportlich und probiert vieles aus.

Geburtstag
Die Geburtstage der Kinder werden im Rahmen der Kleingruppe gefeiert. Dies geschieht immer am Tag des Geburtstages oder am nächst möglichen Termin. Jedes Jahr wird der Geburtstag zu einem anderen Motto gefeiert. (z.B. Regenbogengeburtstag, Bauarbeitergeburtstag …)
Jedes Kind darf an seinem Geburtstag eine Krone basteln, welche es den ganzen Tag tragen darf. Im Zeitraum der Kleingruppe wird dann gefeiert. Dabei wird ein Tisch mit Kerzen gerichtet. Dem jeweiligen Kind wird anschließend ein Geburtstagslied gesungen und es darf die Kerze auspusten. Es bekommt ein Geschenk überreicht und die Kinder aus der Gruppe dürfen dem Geburtstagskind ihre Glückwünsche aussprechen. Zum Schluss darf sich das Geburtstagskind noch ein Kreis-/Fingerspiel wünschen.

Unsere Waldtage
Unsere Waldtage, 3 Tage in Folge, finden meist im Herbst und im Frühling statt. An diesen Tagen gelten andere Öffnungszeiten. Wir treffen uns morgens um 9.00 Uhr im Kindergarten und wandern gemeinsam in den Wald (Bereich Jagdhütte). Auf diesem Weg gibt es vieles zu entdecken und zu erforschen.
Der Weg ist abwechslungsreich und steckt jedes Mal aufs Neue voller Wunder, die von den Kindern erfahren werden wollen. Wir verlängern den Vormittag, damit wir genügend Zeit im Wald haben. Abholzeit am Waldrand 14.45 – 15.00 Uhr. Diese Tage sind ein besonderes Naturerlebnis für die Kinder. Es wird gespielt mit dem, was uns der Wald hergibt. Der Fantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
„Denn nur was wir kennen, können wir lieben, achten, schützen und bewahren.“
Fotograf
Der Fotograf besucht unseren Kindergarten alle zwei Jahre.

Religiöse Erziehung
Die UN- Kinderrechtskonvention formuliert in Artikel 29 das Recht des Kindes auf eine an Werten ausgerichtete Bildung, auf die Individuelle Entfaltung der Begabungen, Talente und Fähigkeiten, auf Achtung vor anderen, auf Freiheit, Frieden, Toleranz, Gleichberechtigung und auf Verantwortung für die natürliche Umwelt. Kinder entwickeln diese Werte als Sinnhorizont und Orientierung für ihr eigenes Handeln unter der Voraussetzung, dass diese Werte von den Menschen auch gelebt werden, die ihnen für die Konstruktion des eigenen Weltbildes Modell stehen. In unserer Einrichtung orientieren wir uns am kirchlichen Jahreskreis. Die Kinder dürfen religiöse Traditionen, Feste, das philosophieren und theologisieren ausleben. Das Fragen über das Warum wird vom Personal ernst genommen und sie finden in ihnen verständnisvolle Partner zur Entwicklung des Wert- und Sinnsystems. Dies prägt unser Zusammenleben. In der Kooperation mit den Kirchengemeinden Böhringen und Rotenzimmern erleben die Kinder und Eltern, Gottesdienste in kindgemäßer Form.
„Lasst uns aufeinander achten und uns zur Liebe und zu guten Taten anspornen.
Gemeinsam das Wunder, „Kind“ begleiten
Kinder brauchen Orte, an denen sie sich geliebt, geachtet, beschützt und gefördert fühlen.
Kinder brauchen Spielkameraden, Freundschaften sowie Möglichkeiten und Anregungen, um ihre Interessen und Neigungen entfalten zu können.
Kinder brauchen aber auch Erwachsene, die sie begleiten, unterstützen und ermutigen.
Wir leisten durch unsere Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.
Wir sind stolz auf das was wir tun.
Deshalb macht uns unsere Arbeit Spaß!
Herzlichst Ihr Team vom Kindergarten Wunderfitz Böhringen